Partner

Die Medienkompetenztage sind eine Initiative des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg und der Medienzentren Baden-Württemberg.

Eine Vielzahl von weiteren Akteuren machen sich in Baden-Württemberg für Medienbildung stark. Während der MEDIENKOMPETENZTAGE – WIR WISSEN WIE in der Woche vom 30. Mai 2022 bis 03. Juni 2022 verbinden wir eigene Angebote mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten unserer Partner.

Hier finden Sie einen Überblick der weiteren Partner, die gemeinsam mit uns ein vielfältiges Programm bieten. Unsere Partner organisieren ihre Angebote selbstständig und setzten diese eigenverantwortlich um.

Aktion Jugendschutz

Die Aktion Jugendschutz setzt sich für die Stärkung, den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein. Ziel der Aktion Jugendschutz ist es, den Kinder- und Jugendschutz im Land Baden-Württemberg zu fördern. Unsere Angebote richten sich an pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit, Schule, Eltern, Ausbildungsinstitute, Politik und Verwaltung.

Zur Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

handysektor

Das LFK-Projekt www.handysektor.de bietet Tipps, Informationen und kreative Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps und unterstützt bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit digitalen Medien. Als unabhängige Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche versucht der Handysektor dabei stets, nicht mit dem erhobenen Zeigefinger vor Gefahren und Risiken zu warnen, sondern die Zielgruppe zum kompetenten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu befähigen.

Zu handysektor

Hopp Foundation

Die Hopp Foundation unterstützt Schulen in der Metropolregion RheinNeckar bei der Umsetzung digitaler Konzepte und Unterrichtsformate sowie neuer Lehr- und Lernmethoden.

Herzstück unserer Arbeit ist ein vielfältiges Workshop-Angebot für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, das durch finanzielle Förderungen, Unterrichtsmaterialien sowie ein Stipendiatenprogramm ergänzt wird.

Zur Hopp Foundation

Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg

Das 2019 in der Nachfolge des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS) gegründete Institut für Bildungsanalysen (IBBW) baut im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport ein strategisches Bildungsmonitoring auf, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen des Bildungssystems bis hin zu den Schulen unterstützen soll.

Unter den drei Leitmaximen – praxisrelevant, wissenschaftsbasiert und mitarbeiterorientiert – ist das IBBW mit seinen ca. 180 Beschäftigten unterschiedlicher Professionen (Verwaltung, Informatik, Lehramt, Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft) insbesondere in folgenden Bereichen tätig: Digitalisierung, Lernentwicklungen, Datengestützte Qualitätsentwicklung und Wissenschaftstransfer.

Im Rahmen seiner Aufgabenbereiche kooperiert das IBBW mit einer Vielzahl von Institutionen, Verbänden, Behörden, Hochschulen und Firmen weit über Baden-Württemberg hinaus.

Zum Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg

internet-abc

Das Webangebot Internet-ABC richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren. Neben einem kindgerechten Lernumfeld für den ersten Einstieg in den Umgang mit dem Internet gibt es digitale Lernmaterialien für den Einsatz durch Lehrpersonal und Eltern.

Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein Internet-ABC, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören. Auf der Website internet-abc.de finden sich viele Möglichkeiten zum spielerischen Umgang mit dem Internet – und mit einem Surfschein kann das Erlernte überprüft werden. Für den Schuleinsatz gibt es u.a. vier Arbeitshefte, ein Lehrerhandbuch Baden-Württemberg sowie weitere Informationsmaterialien für Eltern, die kostenlos bestellt werden können.

Die LFK unterstützt baden-württembergische Schulen bei der Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zusätzlich durch einen kostenlosen Lehrkräfte-Workshop zum Internet-ABC sowie informiert Eltern im Rahmen von Eltern-Web-Seminaren. Alle Angebote sind kostenfrei.

Zum internet-abc

Kindermedienland Baden-Württemberg

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen.

Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

Zum Kindermedienland Baden-Württemberg

Landesanstalt für Kommunikation

Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.

Zur Medienanstalt für Baden-Württemberg

Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.

Die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (LKJ) Baden-Württemberg ist Dachverband der Kulturellen Bildung in Baden-Württemberg und realisiert seit über 15 Jahren Medienprojekte für und mit Kindern und Jugendlichen. Die Workshops in Schulen aller Schularten und Jugendeinrichtungen leiten erfahrene, freischaffende Medienpädagoginnen und Medienpädagogen. Wichtiger Förderer und Kooperationspartner ist die Landesanstalt für Kommunikation, die Medienanstalt für Baden-Württemberg.

Zur Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.

LEARNTEC

Auf der LEARNTEC – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf –  präsentieren nationale und internationale Aussteller die neuesten Technologien rund um digitales Lernen und Arbeiten. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diese mit dem Ausstellerangebot auf der Fachmesse.

Die LERNTEC findet vom 31. Mai 2022 bis zum 02. Juni 2022 in Karlsruhe statt.

Zur LEARNTEC

planet schule

Planet Schule ist ein Bildungsangebot von SWR und WDR für Schule und Unterricht. Es bietet multimedial aufbereitete Inhalte für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie natürlich alle Bildungsinteressierte. Es entsteht in Zusammenarbeit mit den Kultusministerien der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland. Filme, Lernspiele, AR/VR und Apps – das Angebot ist vielfältig und erweitert die Möglichkeiten eines kreativen, methodisch abwechslungsreichen Unterrichts. Im Fokus stehen Filme und Lernspiele für alle Schulformen, Fächer und Klassenstufen. Hinzu kommen didaktische Tipps und passende Arbeitsblätter. Die Inhalte stehen online kostenfrei und zum Download zur Verfügung.


Zum SWR Planet Schule

Ansprechpartnerin: Marina Rapp planet-schule@swr.de

Südwestrundfunk

Der Südwestrundfunk (SWR) ist die gemeinsame Landesrund­funkanstalt der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Er ist die zweitgrößte Rundfunkanstalt der ARD. Der SWR widmet sich sowohl inhaltlich als auch technisch den relevanten Themen und Ansprüchen der Zeit. Sein Programm dient der Information, der Bildung, der Beratung und der Unterhaltung und ist dem kul­turellen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verpflichtet. Der SWR fördert – allein und mit Partnern – in vielfältiger Weise die Bildung und Vermittlung von Medienkompetenz.

Mit SWR Medienstark gestalten wir spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Senioren. Es ist es uns ein Anliegen, den Menschen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nicht nur zu zeigen, dass Mediennutzung wie auch eigene Mediengestaltung Spaß und Freude bereiten können. Ebenso wichtig ist es, Chancen und Risiken im Blick zu behalten, zum Beispiel, wenn es um Themen der Internetsicherheit oder des Datenschutzes geht.

Zum SWR Medienstark

Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e.V.

Der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) ist die Interessenvertretung von 48 Tageszeitungsverlagen und einer Redaktionsgesellschaft in Baden-Württemberg. Er nimmt die gemeinsamen beruflichen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder Zeitungsverleger wahr.

Ein besonderes Anliegen des VSZV ist es, Schülerinnen und Schüler ab der vierten Grundschulklasse mit dem Medium Tageszeitung vertraut zu machen. Initiativen wie „Zeitung in der Schule“ fördern die Nachrichten- und Informationskompetenz und regen zur Auseinandersetzung mit dem aktuellen Geschehen an. Jährlich engagieren sich weitaus mehr als die Hälfte der Mitgliedsverlage des VSZV mit eigenen Angeboten. Dazu zählen Besuche von Redakteurinnen und Redakteuren in Schulen sowie Besichtigungen von Druckhäusern. Für die Einbindung des Themas im Unterricht stellen die beteiligten Verlage medienpädagogisch aufbereitetes Lehrmaterial sowie für mehrere Wochen gedruckte oder digitale Zeitungs-Abonnements bereit.

Zum Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e.V.

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bildet den Rahmen für ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes und auf Unterrichtsqualität fokussiertes Ausbildungs-, Fortbildungs- und Unterstützungssystem für die allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Lehreraus- und -fortbildung werden systematisch miteinander verknüpft und somit gestärkt. Kernaufgaben des ZSL sind u.a. die Personalentwicklung und die Führungs­kräfte­qualifizierung, die Konzeptentwicklung sowie Steuerung der Durch­führung und Qualitätssicherung für die Aus- und Fortbildung zu pädagogischen Querschnittsthemen sowie für die fächer- und schulartspezifische Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung, die Konzeption von unterrichtsbezogenen Unterstützungs­angeboten, die Bildungsplanarbeit und Schulbuchzulassung die schulpsycho­logischen Dienste und vieles mehr.

Zum Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg

Save the Date
23.-27. Oktober 2023

Selbstwirksamkeit über digitale Medien erfahren: Bei den Medienkompetenztagen 2023!

Auch in diesem Jahr bieten wir Kindern und Jugendlichen, pädagogischen Fachkräften, Eltern sowie Seniorinnen und Senioren wieder zahlreiche Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg an.

Das Programm der diesjährigen Aktionswoche finden Sie
hier ab dem 1. Juli 2023.

medienkompetenztage@lmz-bw.de